Region: Oder/Spree – Berlin – Brandenburg – Märkisch-Oderland – Frankfurt (Oder) – Seelow – Zeschdorf – Döbberin
Eine wesentliche Voraussetzung für eine geeignete Sanierung ist es, vorher
eingehend den Momentanzustand, Einflussfaktoren aus der Vergangenheit und
Randbedingungen (Standort, Klima, Umfeld) zu untersuchen.
Im Einzelnen heißt das:
-
Bestimmung der Stofffeuchte mit der ⇒Darr-Methode
-
Aussagen über die Feuchte z. B. mit Hilfe des
Durchfeuchtungsgrades oder der maximalen Wasseraufnahme
(Sättigungsfeuchte)
-
Bestimmung der Festigkeit von Gebäudedetails – z. B.
Putzen, Mörtelfugen und Steinen
-
Ermittlung von Vorkommen bauschädlicher Salze (Chloride, Nitrate
und Sulfate)
-
Bestimmung des Zustandes der verbauten Hölzer
-
Erkennung von Vorschäden – vor allem am Baustoff und der
Statik
-
Einschätzung einer Schadensperspektive
-
Kalkulation von Sanierungskosten (Variantenvergleiche)
Wenn wir mit Ihnen die Entscheidung fällen, dass das Gebäude oder
Gebäudedetail saniert werden muss, dann erstellen wir zuvor ein
stimmiges Konzept:
- Was wollen wir erreichen?
- Welche Methode ist in diesem Fall die effizienteste?
- Es sind alle Leistungen bis ins Detail zu planen und die
- Handwerksleistungen (Gewerke) zu koordinieren.
Das Design und sämtliche nicht zitierten Inhalte dieser Website sind gemeinfrei.